Die häufigsten Augenerkrankungen - Online Augentraining
17151
post-template-default,single,single-post,postid-17151,single-format-standard,bridge-core-3.2.0,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-17.2.1595318916,qode-theme-ver-30.6.1,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.7.2,vc_responsive
 

Was sind die häufigsten Augenerkrankungen?

Was sind die häufigsten Augenerkrankungen?

Was sind die häufigsten Augenerkrankungen?

Unsere Augen als unsere wichtigsten Sinnesorgane vermitteln uns den größten Teil der Informationen über unsere Umwelt. Wird das Sehvermögen durch eine Augenerkrankung gemindert oder zerstört, ist die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.

Augenerkrankungen können unterschiedliche Ursachen haben, z.B. Erbfaktoren, Stoffwechselstörungen, Verletzungen und Krankheiten. Sie können aber auch altersbedingt auftreten.

Der Verlauf von Augenkrankheiten ist oft schleichend. Erkennt man die Erkrankung frühzeitig, bestehen in der Regel sehr gute Heilungschancen. Deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt ratsam.

Im Folgenden bekommst du wichtige Informationen zu den häufigsten Augenerkrankungen und Tipps, was du selbst tun kannst, um dem Fortschreiten entgegenzuwirken.

GLAUKOM / GRÜNER STAR

Ursachen für die Entstehung eines Glaukoms

Die physische Ursache des Glaukoms, besser bekannt als Grüner Star ist eine Verstopfung des Schlemmkanals, der sich alle vier Stunden öffnet und schließt, sodass das Kammerwasser in den Raum zwischen deiner Hornhaut und dem Glaskörper oder der vorderen Augenkammer hinein – und wieder hinaus fließt. Bisher vermutete man, dass ein Glaukom durch erhöhten Augeninnendruck entsteht, ein Zustand, der von Augenärzten als Intraokulardruck bezeichnet wird. Dein Augeninnendruck kann sich wie der Blutdruck mit dem Gewicht und dem Entspannungs- oder Anspannungszustand ändern.

Das Grundproblem beim Glaukom ist auf den mangelhaften Abfluss der intraokularen Flüssigkeit im Auge oder eine Mangeldurchblutung des Sehnervs zurückzuführen.

Grüner Star tritt häufig in Zusammenhang mit Stress auf. Ein langes, andauerndes Ungleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus, also An- und Entspannung kann zu einem Glaukom führen. Neben Stress gibt es auch noch zahlreiche andere Faktoren, die zu einer Erhöhung des inneren Augendrucks führen können. Dazu gehören Erkrankungen der Schilddrüse, Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 

Was kann man gegen grünen Star machen?

Alle Medikamente, die derzeit bei Grünem Star verordnet werden, beeinflussen den Adrenalinspiegel im Körper.

Medikamente (normalerweise Augentropfen) sollten angewandt werden, um das Glaukom rasch unter Kontrolle zu bringen.

Dann solltest du alle erforderlichen Schritte einleiten, um herauszufinden, welche alternativen Therapien langfristig notwendig sind. Das Glaukom spricht gut auf alle Techniken an, die der Entspannung, Durchblutung und Beweglichkeit der Augen dienen. Unter dem Energieaspekt betrachtet kann man sagen, dass der Energiefluss in den Augen beeinträchtigt ist. Kurzsichtige Menschen haben ein ähnliches Problem. In der Tat besteht bei Kurzsichtigkeit eine 60 –prozentige Wahrscheinlichkeit, Grünen Star zu entwickeln.

Da deine Augen deinen allgemeinen Gesundheitszustand widerspiegeln, werden sie auch durch deine Ernährungsgewohnheiten und deine Nährstoffaufnahme beeinflusst. In den letzten Jahren ist es üblich, bei Bedarf Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, um bei guter Gesundheit zu bleiben. 

Diese Nährstoffe und alle Lebensmittel, die diese enthalten können bei Grünem Star hilfreich sein:

  • Vitamine: A, B, C, D und E
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Lutein, Zeaxanthin und Rutin

 

Wusstest du, dass Leinöl eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuen ist?

Was sind die häufigsten Augenerkrankungen?

In jedem Fall ist es sinnvoll, mit deinem Augenarzt einen für dich guten Weg zu finden, diese Erkrankung zu behandeln und sie im besten Fall zu stoppen.

Unser Programm bietet kein Training bei Augenerkrankungen an. Es gibt Entspannungsübungen, die hilfreich sein können, diese ersetzen jedoch nicht die Behandlung eines Arztes.

Eine sehr einfache Entspannungsübung ist das Palmieren.

Das „Palmieren“ oder „Abdecken der Augen“ ist die klassische Übung zur Entspannung der Augen nach Dr. William Bates. Die Übung sollte konzentriert und möglichst entspannt ausgeführt werden. 

Führe die Übung wie folgt durch:

Was sind die häufigsten Augenerkrankungen?
  1. Als erstes reibst du deine Hände aneinander, um sie aufzuwärmen.
  2. Dann legst du die Finger der einen Hand im 90-Grad-Winkel über die Finger der anderen Hand. 
  3. Lege nun deine Hände über deine Augen, so dass du nichts mehr sehen kannst.
  4. Dabei sollten deine Handflächen die Augen nicht berühren und deine Schultern sollten entspannt sein. 
  5. Zur Verstärkung der entspannenden Wirkung, atme so langsam wie möglich ein und aus und stelle dir dabei die Farbe schwarz vor.

 

Wenn deine Augen vollkommen entspannt sind, nimmst du eine tiefe Schwärze wahr. Nimmst du jedoch graue Schatten oder Lichtfünkchen wahr, hast du noch Spannungen in deinem visuellen System.

Diese Übung kann je nach Bedarf wiederholt werden. Idealerweise führst du die Übung solange aus, bis du eine tiefe, vollkommene Schwärze wahrnimmst. Wir empfehlen, die Übung mehrmals am Tag für ein bis drei Minuten oder länger durchzuführen.

In unserem Online Augentraining bieten wir weitere Entspannungsübungen, Übungen bei diversen Sehschwächen und ein Präventivprogramm für gesundes Arbeiten am Computer im Büro oder Homeoffice an.

MAKULA-DEGENERATION

Ursachen für die Entstehung der Makula-Degeneration

Gegenwärtig existieren drei Theorien über die Hauptursachen der Makula-Degeneration:

  • Oxidativen Stress

ist ein Mechanismus, der zur Aufnahme und Ausscheidung von unverdaulichen, lipidreichen Rückständen durch das retinale Pigmentepithel führen kann. Dieser oxidative Stress kann durch verschiedene Prozesse ausgelöst werden, bei denen freie Radikale entstehen.

  • Mangeldurchblutung in den Choreokapillaren 
  • Degeneration der Bruchschen Membran

Mit zunehmendem Alter verdickt sich die Bruchsche Membran und die abnormale Kollagenbildung und Verkalkung dieser Membran wurde beobachtet.

Die Erkrankung kann außerdem durch freie Radikale, die durch Rauchen und chronische Müdigkeit freigesetzt werden, verursacht werden.

Was kann man gegen Makula Degeneration machen?

Eine Studie des Nationale Eye Institute ergab, dass eine Ernährungsumstellung und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminen in vielen Fällen den Verlust des Sehvermögens durch Makula –Degenerationen hinauszögern oder sogar zum Stillstand bringen kann.

Folgende Nährstoffe und alle Lebensmittel, die diese enthalten, können bei Makula Degeneration hilfreich sein: 

  • Betacarotin (Vitamin A), Vitamin C, Vitamin E
  • Magnesium, Selen, Chrom, Zink, Taurin, Lutein
  • Blaubeer- & Ginkgo-Biloba-Extrakt, Knoblauch
  • Essentielle Fettsäuren (z.B. durch Leinöl), Fischöl DHA

 

Die Dosierung sollte mit dem Arzt/der Ärztin angepasst werden.

Was sind die häufigsten Augenerkrankungen?

Unser Programm bietet keine weiteren Informationen oder Übungen zu Augenerkrankungen an. Unsere Videos leiten dazu an, Augenübungen durchzuführen, die gängige Sehschwächen wie Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung, Altersweitsichtigkeit und Probleme mit der Augenkoordination, verbessern können. Diese sind auch trotz einer bestehenden Augenerkrankung trainierbar.

Das umfassende Portal enthält zudem Entspannungsübungen, die jedem Auge gut tun. Zusätzlich gibt es noch ein Präventivprogramm zum gesunden Arbeiten am Computer, im Büro oder Homeoffice.

KATARAKT / GRAUER STAR

Ursachen für die Entstehung von Grauem Star

Wenn die Augenlinse ihre Transparenz einbüßt und Eintrübungen zunehmen, spricht man von einem Katarakt oder Grauen Star.

Der Graue Star ist auf vielfältige schädigende Umweltfaktoren (freie Radikale) zurückzuführen. Augenverletzungen können in jedem Alter zu Grauem Star führen. Ein harter Schlag, ein Stich, ein Schnitt, intensive Hitzeeinwirkung oder chemische Verätzungen können die Linse beschädigen, was als traumatischer Katarakt bezeichnet wird. Aber auch Infektionen, bestimmte Medikamente oder Krankheiten wie Diabetes können eine Linsentrübung und somit einen sekundären Katarakt verursachen. 

Medikamente gegen Gicht, Cholesterin-senkende Arzneien, Antibiotika und Diuretika sind häufig verschriebene Arzneien. Mindestens zweihundert verschreibungspflichtige Medikamente sind dafür bekannt, Grauen Star zu begünstigen oder zu verursachen. Das Rauchen kann ebenfalls zur Entstehung von Linsentrübungen beitragen.

Was kann man gegen Grauen Star machen? 

Eine leichte Trübung der Augenlinse gehört laut Schulmedizin zu den normalen Alterserscheinungen. Doch die Entwicklung eines Grauen Stars muss man keineswegs schicksalsergeben hinnehmen. Es gibt Möglichkeiten zur Prävention.

Was für den Rest des Körpers gilt, gilt auch für die Augen!

Wie schnell und stark die Linsentrübung voranschreitet, lässt sich durch einige Faktoren, die man selbst in der Hand hat, beeinflussen.

Dazu gehören vor allem der Verzicht auf Nikotin, eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von Übergewicht.

► Ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, die Entwicklung von Grauem Star hinauszuzögern.

Aktuelle Studien beweisen, dass eine gesunde Ernährung einen enormen Einfluss auf den Zeitpunkt der Trübung der Augenlinse hat.

Leo Angarts Tipps bei grauem Star

Meide gekochte Milchprodukte, gesättigte Fette und alle Fette und Öle, die erhitzt wurden, sei es durch Kochen oder bei der Verarbeitung. Solche Lebensmittel fördern die Bildung freier Radikale, die generell zu vermeiden sind. Verwende am besten nur kaltgepresste Pflanzenöle. Meide auch Antihistamine und schränke deinen Zuckerverbrauch so weit wie möglich ein.

Was sind die häufigsten Augenerkrankungen?

Empfehlung zur Nahrungsergänzung bei grauem Star sind unter anderem:

  • Vitamine A, B, C und E
  • Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren und Polyphenole (Pflanzenstoffe): Magnesium, Selen, Zink, Kupfer, Mangan, L-Cystin, Quercetin und Superoxid-Dismutase
  • Daneben: Glutathion- Spray

 

Die Dosierung sollte mit dem Arzt/der Ärztin angepasst werden.

Folgende einfache Übung entspannt deine Augen und kann eine positive Wirkung bei grauem Star haben: das Palmieren